Blog-Layout

Internet-basiertes Mikro-Training: Eine Option bei chronischen Lungen-Erkrankungen?

Monika Tempel • Nov. 29, 2022

Wie Mikro-Training einen Beitrag zu einer Pneumologischen Rehabilitation der Zukunft leisten könnte.



Mikro-Training: Was ist das denn?  

 

Mikro-Training (bzw. Mikro-Lernen) bezeichnet das Training in kurzen Etappen (überschaubarer Zeitraum) mit kleinen Trainings-Einheiten (maximal 5 bis 10 Minuten).

 

Was Mikro-Training auszeichnet: Die Trainings-Einheiten fokussieren auf eine Kernaussage pro Trainings-Einheit und benötigen nur wenige Minuten Trainingszeit. Dank geeigneter Medien (kurze Texte, Zeichnungen, Videos, Quiz,…) und Methoden (Praxisbeispiele, Wiederholungen, Geschichten,…) wird die Aufmerksamkeit der Teilnehmer gefesselt.

 

Mikro-Training berücksichtigt folgende typische Patienten-Bedürfnisse:

 

  • Teilnehmer wollen wenig Zeit investieren.


  • Teilnehmer wollen genau dann trainieren, wenn es in ihren Alltag paßt.


  • Jeder Teilnehmer möchte selbst bestimmen, in welchem Umfang er trainieren will.


  • Teilnehmer können sich kleine Trainings-Inhalte besser und nachhaltiger merken.



  • Als digitale Anwendung ist Mikro-Training flexibel abrufbar.


  • Trainings-Inhalte können aktuell und individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepaßt werden.

 

Die Vorteile des Mikro-Trainings lassen sich durch den geschickten Einsatz von digitalen Anwendungen steigern. Das nutzen beispielsweise die sogenannten Digitalen Gesundheits-Anwendungen (DiGA).

 

In diesem Beitrag geht es um den Einsatz von internet-basierter Akzeptanz-Commitment-Therapie (iACT) im allgemeinen und speziell um iACT als Mikro-Training.

 


Bei welchen Krankheitsbildern zeigt iACT positive Effekte?

 

Bisher liegen ermutigende Ergebnisse für den Einsatz von iACT bei chronischen körperlichen und psychischen Erkrankungen vor. Vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen profitieren merklich und nachhaltig von diesen Interventionen.

 

Positive Effekte zeigen sich besonders für:


  • Schmerz-Interferenz und Schmerz-Intensität,
  • Depression,
  • Angst,
  • Schlaflosigkeit.

 

Auch wichtige psychologische Faktoren wie psychische Flexibilität (PF) und Werteempfinden werden beeinflußt.


Das ist vor allem deshalb bedeutsam, weil psychische Flexibilität eine Reihe von Verhaltensfähigkeiten repräsentiert, zum Beispiel Akzeptanz, Distanz zu Gedanken (Defusion), Gegenwartsbewußtsein und Perspektivenübernahme. PF hat sich wiederholt als bedeutsamer Behandlungsmechanismus in der ACT erwiesen. Frühere Studien zeigen auch, daß PF ein wichtiger transdiagnostischer Faktor sein kann, der mit mehreren Komorbiditäten, wie z. B. Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen verknüpft ist.

 

Auch für die Effektivität von ACT bei chronischen Lungen-Erkrankungen spielt psychische Flexibilität eine Schlüsselrolle. Dies liegt unter anderem daran, dass ACT-basierte Komponenten die psychische Flexibilität stärken, die ihrerseits ein wichtiger Faktor für die Teilnahme und das Engagement im Rahmen der pulmonalen Rehabilitation ist.

 


Wie sieht ein typisches iACT-Programm aus?

 

Ecksteine der iACT-Intervention sind tägliche Mikro-Trainings-Einheiten von ca. 10 Minuten Dauer.

 

So verteilen sich die Mikro-Trainings-Einheiten beispielsweise auf Level 1 bis Level 8 in einem 8-Stufen-Programm (jeweils eine Einheit von Montag bis Freitag).

 

Die Trainings-Inhalte werden durch Text, Audio und Illustrationen vermittelt und zielen auf erhöhte psychische Flexibilität (PF) im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen und Stress. PF-Fähigkeiten wie Akzeptanz, Defusion (Distanzierung zu Gedanken) und Bewußtheit im gegenwärtigen Moment werden geübt, wodurch die Teilnehmer sich wertorientiert engagieren.

 

Die Teilnehmer erhalten Zugang zum nächsten Level der Behandlung, wenn die vorherige Stufe abgeschlossen ist. Es gibt keine Zeitbeschränkungen für die einzelnen Stufen. Falls ein Teilnehmer alle Wochentags-Trainings-Einheiten bereits nach drei Tagen abgeschlossen hat, erhält er sofort Zugang zum nächsten Level. Den Teilnehmern wird grundsätzlich empfohlen, sich mehrmals wöchentlich einzuloggen, vorzugsweise an jedem Wochentag.

 

Eine Begleitung durch Therapeuten (via Textnachricht) erfolgt in Form von Feedback, Unterstützung, Klarstellungen und Ermutigung zur Teilnahme an der Behandlung. Telefonische Unterstützung ist auf Anfrage möglich. Die Therapeuten beantworten Fragen oder geben ihr Feedback innerhalb von 48 Stunden. Alle Teilnehmer haben mindestens einen wöchentlichen Kontakt mit ihrem Therapeuten. Der Kontakt zum Therapeuten ist bei dem 8-Stufen-Programm für 10 Wochen angesetzt, um den Teilnehmern einen 2-wöchigen Puffer zu gewähren (falls sie langsamer arbeiten oder das Programm wieder aufnehmen, z. B. nach einer Krankheit oder Reise).

 


Typische Mikro-Trainings-Einheiten aus dem iACT-Programm

 

Wer sich ein wenig mit Acceptance-Commitment-Therapie (ACT) auskennt, wird in den folgenden Mikro-Trainings-Einheiten (von Level 2 und Level 4) unweigerlich die grundlegenden Elemente von ACT entdecken:


  • Verhaltensanalyse,
  • Defusion (Abstand zu Gedanken),
  • Exposition,
  • Psychoedukation,
  • Gegenwartsbewußtheit (Hier und Jetzt),
  • Akzeptanz,
  • Werte.

 


Hier die Beispiel-Einheiten für Level 2:

 

Montag

  • Trainings-Inhalt: In der Wartehalle des Lebens
  • Übung: Stell dir die Zukunft vor
  • ACT-Element: Werte

 

Dienstag

  • Trainings-Inhalt: Chronischer Schmerz
  • Übung: Verhaltensanalyse
  • ACT-Elemente: Psychoedukation, Verhaltensanalyse

 

Mittwoch

  • Trainings-Inhalt: Perspektiven einnehmen
  • Übung: Das Unbehaglichkeits-Diagramm
  • ACT-Element: Defusion (Abstand zu Gedanken)

 

Donnerstag

  • Trainings-Inhalt: Das Dilemma des chronischen Schmerzes
  • Übung: Bewertung des Schmerzverhaltens
  • ACT-Element: Verhaltensanalyse

 

Freitag

  • Trainings-Inhalt: Selbstwahrnehmung
  • Übung: Body-Scan
  • ACT-Element: Gegenwartsbewußtheit (Hier und Jetzt),



Und hier die Beispiel-Einheiten für Level 4:

 

Montag

  • Trainings-Inhalt: Auf dem Weg zu Werten
  • Übung: Kleine Schritte erkennen
  • ACT-Element: Exposition, Werte

 

Dienstag

  • Trainings-Inhalt: Das Schmerzmonster
  • Übung: Was sagt dein Monster?
  • ACT-Element: Defusion (Abstand zu Gedanken)

 

Mittwoch

  • Trainings-Inhalt: Den Gedanken gegenüber skeptisch sein
  • Übung: Benennen Sie Ihren inneren Radiosender
  • ACT-Element: Defusion (Abstand zu Gedanken)

 

Donnerstag

  • Trainings-Inhalt: Veränderung und Akzeptanz
  • Übung: Erhöhen Sie Ihre Akzeptanz
  • ACT-Elemente: Akzeptanz, Exposition

 

Freitag

  • Trainings-Inhalt: Gedanken etikettieren
  • Übung: Beobachten Sie Ihre Gedanken
  • ACT-Element: Defusion (Abstand zu Gedanken), Gegenwartsbewußtheit (Hier und Jetzt)



Fazit für die psychopneumologische Praxis

 

Es erscheint durchaus sinnvoll, über einen möglichen Einsatz von iACT auch bei chronischen Lungen-Erkrankungen nachzudenken. Denn viele Elemente der multimodalen Schmerztherapie haben sich (möglicherweise aufgrund der Gemeinsamkeiten zwischen den Symptomen „Schmerz“ und „Atemnot“) als wegweisend für die Entwicklung von Interventionen bei chronischen Lungen-Erkrankungen erwiesen.

 

Angenommen, die nachgewiesenen positiven Ergebnisse durch den Einsatz von iACT in der Schmerztherapie ließen sich für die Behandlung bei chronischen Lungen-Erkrankungen nutzen…


  • … dann könnte internet-basiertes Mikro-Training (z. B. iACT) auch bei diesen Krankheitsbildern die Gesundheitskompetenz stärken.


  • … dann könnte eine höhere psychische Flexibilität die Krankheitsverarbeitung (Coping) und das emotionale Wohlbefinden stärken.


  • … dann könnte die zeitnahe Rückmeldung beim Mikro-Training die Selbstwirksamkeit stärken.


  • … dann könnte die kurze tägliche Trainingsdauer die Motivation und die Therapietreue (Adhärenz) stärken.

 

Um all diese positiven Effekte von internet-basiertem Mikro-Training nutzen zu können, ist eine Überprüfung wünschenswert, ob sich die Ergebnisse aus der Schmerztherapie auch bei der Behandlung von chronischen Lungen-Erkrankungen zeigen.

 

 

Themenverwandte Beiträge





 

 

Beitragschronik


  • Erstveröffentlichung: 29.11.2022

 

 

Quellen und weiterführende Literatur

 

  • Giusti, E. M., Papazian, B., Manna, C., Giussani, V., Perotti, M., Castelli, F., ... & Stramba-Badiale, M. (2021). The Effects of an Acceptance and Commitment-Informed Interdisciplinary Rehabilitation Program for Chronic Airway Diseases on Health Status and Psychological Symptoms. Frontiers in Psychology, 12.


  • Kelson, J., Rollin, A., Ridout, B., & Campbell, A. (2019). Internet-delivered acceptance and commitment therapy for anxiety treatment: systematic review. Journal of medical Internet research, 21(1), e12530.


  • Thompson, E. M., Destree, L., Albertella, L., & Fontenelle, L. F. (2021). Internet-based acceptance and commitment therapy: a transdiagnostic systematic review and meta-analysis for mental health outcomes. Behavior Therapy, 52(2), 492-507.


  • Rickardsson, J., Gentili, C., Holmström, L., Zetterqvist, V., Andersson, E., Persson, J., ... & Wicksell, R. K. (2021). Internet‐delivered acceptance and commitment therapy as microlearning for chronic pain: A randomized controlled trial with 1‐year follow‐up. European Journal of Pain, 25(5), 1012-1030.

 

 

Deine Fragen und Anmerkungen, Deine Kritik und Deine Themenwünsche sind herzlich willkommen!

Kontaktieren Sie uns

Patientin mit Sauerstoffsonde
von Monika Tempel 23 Apr., 2024
Was lange währt: „Pflegewissen Pneumologie“ ist im Springer-Verlag in der 2. Auflage erschienen.
Brille auf Zeitungen abgelegt
von Monika Tempel 20 Feb., 2024
Warum das Themenheft „Lunge und Psyche“ perfekt zum diesjährigen Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ paßt.
Bibliothek mit rotem Buchstabe Z
von Monika Tempel 20 Dez., 2022
Der letzte Buchstabe im Alphabet steht im Psychopneumologie Lexikon nicht für ein Ende, sondern für einen Anfang: „Zukunftsmusik“ für COPD, IPF, AATM & Co.
Bibliothek mit rotem Buchstabe W
von Monika Tempel 13 Dez., 2022
Wieder atmen lernen! Das gelingt manchmal nur in einem langwierigen Prozeß und dank interprofessioneller Begleitung.
Blaue Sportschuhe
von Monika Tempel 06 Dez., 2022
„Emsige Biene“ oder „Stubenhocker“? 40 Aussagen zum Nachdenken und Umdenken.
Bibliothek mit rotem Buchstabe V
von Monika Tempel 22 Nov., 2022
Welche Schlüsse zieht die Verhaltensmedizin auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells für den Umgang mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Hände mit YES und NO
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Was geschieht, wenn Dein Fokus darauf liegt, was Du anders machst, und nicht darauf, Deine Symptome zu verringern?
Bibliothek mit rotem Buchstabe U
von Monika Tempel 08 Nov., 2022
Wie umgehen mit dem unausweichlichen Thema „Ungewissheit“ bei chronischen Lungen-Erkrankungen?
Welt-COPD-Tag 2022 Logo
von Monika Tempel 01 Nov., 2022
Das Motto des Welt-COPD-Tages 2022 lenkt den Blick auch auf ein heikles Thema.
Bibliothek mit rotem Buchstabe T
von Monika Tempel 25 Okt., 2022
Wie kann die therapeutische Beziehung bei geringer oder fehlender Behandlungsmotivation gelingen?
Weitere Beiträge
Share by: